top of page
M5.jpg
M5.jpg

Lebenswertes Reinickendorf  :

"M5", ein Kulturraum für Dialog und Bildung 2019-2020

Im April 2019 hat die Stiftung an der Markstraße 5 in Berlin-Reinickendorf mit der Umsetzung des Stiftungsprojekts "M5 : ein Kulturraum für Dialog und Bildung" begonnen.

Ein Dritter Ort ist ein Brennpunkt des gesellschaftlichen Lebens in der Nachbarschaft, der Menschen in gesundheitsfördernde Initiativen für ein lebenswertes Reinickendorf einbezieht.

Gemeinsam mit anderen gemeinnützigen und privaten Kooperationspartnern geben wir Gelegenheit zu Begegnungen und Veranstaltungen, verwirklichen Angebote und Projekte, mit denen wir die Wirtlichkeit in Reinickendorf fördern und sozialer Gesundheit abträglichen Barrieren entgegenwirken.

 

Planhafte Kooperationsprojekte 

 

  • Krabbelgruppe (ELKAR - Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Reinickendorf) 

  • Mathepaten (Bildung und Gesellschaft e.V.) 

  • Selbsthilfegruppe (Gesellschaft zur Förderung der Selbsthilfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen UG) 

  • Bilderbuchstunde (Buchhandlung am Schäfersee

  • Workshop schlammig dreckig naß (CitizenArtDays) 

  • NABU Projektgruppe Schäfersee 

  • Sportsfreunde der Sperrtechnik e.V. 

  • Freilandlabor (UmBiNa

Stiftung Dialog und Soziale Gesundheit

  • Stiftungssitz : Hohenzollerndamm 88    D-14199 BERLIN

  • Vorstand : Ute Clement, Jason Es-Salim.

  •  Stiftungsrat : Angelika Gross, Ségolène Kneipp, Claire Navel, Eva Potet, Lou Potet

Eintragung im Stiftungsregister BERLIN Registriernummer 3416/1156/2

  • Gerichtsstelle: Senatsverwaltung für Justiz Salzburger Straße 21-25 10825 BERLIN

  • Steuernummer 27-641-06802

  • Finanzamt Berlin-Körperschaften I Bredtschneiderstraße 5 14057 BERLIN

  • Transparenzregister  Letzter Eintrag:20.04.2021

Redaktion Stiftung Dialog und Soziale Gesundheit

 

Haftungshinweise Alle Angaben auf der Website der Stiftung Dialog und Soziale Gesundheit wurden sorgfältig geprüft.

 

Inhaltliche Umsetzung                   Technische Gestaltung

Angelika Gross                                  Lou Potet

Stiftungssatzung

Freistellungsbescheid du 1.02.2021

bottom of page